Dein Online-Training!
Werde an nur 4 Abenden zum pragmatischen Kanban-Coach
Trage dich jetzt auf die Warteliste ein und verpasse keine Updates zu diesem Training!
Exklusiv für alle, die statt andauernder „Scrum vs. Kanban“-Diskussion lieber Mehrwert für ihre Kunden liefern wollen!
Lernziele des Online-Trainings
Am Ende dieses Trainings…
- bist du in der Lage, Kanban in deinem Unternehmen oder bei deinen Kunden einzuführen.
- hast du geeignete Strategien entwickelt, um die gängigsten Klippen der meisten Kanban-Initiativen zu umschiffen.
- kannst du den Flow des Teams steuern, dabei Engpässe frühzeitig erkennen und auf deren Beseitigung einwirken.
- bist du ein kompetenter Ansprechpartner und Berater in Bezug auf Kanban.
- kannst du jederzeit klar benennen, ob Kanban die richtige Methode für das Team und dessen Herausforderungen ist.
- hast du eine Bewertungsvorlage, mit der du Scrum und Kanban als mögliche Alternativen gegenüberstellen kannst.
- kannst du die „Kanban vs. Scrum“-Diskussionen seriös durch ein zielführendes Arbeiten ersetzen.
- hast du deinen individuellen Fahrplan, wie du Kanban einführen kannst.
- Bonus: du lernst den Umgang mit wirkungsvollen Tools wie Zoom, Miro und Trello
- Bonus: du kannst Praktiken wie Liberating Structures und Training from the Back of the Room in deinem Team einsetzen.
Deine Vorteile
Spare Zeit: Lerne bequem von zuhause
Alle 8 Module in nur 4 Terminen
Offizielle Zertifizierung der Agile Certification Academy
Individuell auf dich zugeschnitten
Erfahrungsaustausch mit allen Teilnehmern
Erweitere deinen Werkzeugkasten
Warum dieses Training?
Autsch! Es ist schon wieder passiert.
In einem Meeting kommt diese eine Frage auf: „Hätten wir nicht doch lieber Scrum machen sollen?“.
Du stehst vor dem Team und hörst dir erneut diese eine Diskussion an.
Scrum vs. Kanban. Du kannst es nicht mehr hören.
Die Diskussion ist unfruchtbar. Mal wieder! Es kann ja auch keinen Gewinner geben. Es ist ein Glaubenskrieg, eine Never-Ending-Story. Ein „Glück“: Der Elefant im Raum kann sich schlafen legen. Den Rest des Meetings ist er sicher.
So geht es leider den meisten Kanban Coaches und Scrum Mastern da draußen. Stunden über Stunden werden mit dieser und ähnlichen fruchtlosen Diskussionen verbraucht. Das ist Arbeit für die Tonne.
Möchtest du wissen, wie du diesem Glaubenskrieg, dieser Never-Ending-Story entkommen kannst? Möchtest du viel lieber dein Team zum Erfolg führen, sodass es kontinuierlich und zuverlässig Kundennutzen erschafft?
Dann ist dieses Training genau das richtige für dich.
- In diesem Training wird dir NICHT Kanban als ultimative Lösung verkauft.
- In diesem Training geht es darum, dass du als Mensch dein Team optimal unterstützten kannst.
- Wenn du nach dem Training entscheidest, dass Kanban so gar nicht die richtige Lösung ist, hat es sich dennoch gelohnt.
Gemeinsam mit den anderen Teilnehmern erarbeitest du dir einen Werkzeugkasten, mit dem du dieses und viele andere Probleme locker in den Griff bekommst.
Du kannst Kanban einführen können, dein Team an die Hand nehmen und es die Klippen umschiffen lassen, die sich auf dem Weg befinden.
Und unter uns: Es ist in den meisten Fällen völlig egal, ob du nach Kanban oder Scrum arbeitest. Es gibt ein paar Sonderfälle, die wir im Training betrachten, in denen es sinnvoll ist, das eine oder das andere zu wählen. Für den Erfolg der großen Mehrheit der Teams spielt die Wahl eine untergeordnete Rolle!
Warum? Auch das ist Teil des Trainings 😉
Nutze deine Chance. Melde dich jetzt an und werde an nur 4 Abenden zum Kanban-Coach!
Die Plätze sind begrenzt, um dir den maximalen Mehrwert zu bieten!
Das Training findet nur 2x im Jahr statt. Wenn du zu spät buchst, muss du also ein halbes Jahr darauf warten.
Trage dich jetzt auf die Warteliste ein und verpasse keine Updates zu diesem Training!
Schema F gibt es bei Johannes nicht. Er geht mit den beteiligten Akteuren in den Austausch, setzt sich intensiv auf allen Ebenen mit den Problemen auseinander und liefert maßgeschneiderte Ideen, mit denen man Teams voranbringen kann. Insbesondere ist seine Fähigkeit, Ideen gemeinsam mit dem Team in Workshops zu entwickeln, hervorzuheben. Dies führt zu sehr guter Akzeptanz und Passung der erarbeiteten Maßnahmen.
Nächstes Training
Jeweils von 18 – 21 Uhr
- 15.06.2023 – Modul 1 & 2
- 22.06.2023 – Modul 3 & 4
- 29.06.2023 – Modul 5 & 6
- 06.07.2023 – Modul 7 & 8
- 13.07.2023 – Q&A-Session
Inhalt des Trainings
- Du lernst die Vor- und Nachteile von Kanban als Vorgehensmodell kennen.
- Du erarbeitest dir mit den anderen Teilnehmern einen klaren, individuellen Fahrplan, mit dem du Kanban Schritt für Schritt im Team einführen kannst.
- Du kannst am Anfang der Kanban-Einführung bewerten, ob es die richtige Methode für das Team und dessen Herausforderungen ist.
- Du bist in der Lage, eine stichhaltige Argumentation zu liefern, die die fruchtlose „Scrum vs. Kanban“-Diskussionen im Keim erstickt.
- Du kannst jederzeit bewerten, wie gut dein Team bereits Kanban-mäßig aufgestellt ist und an welchen Stellen du nachsteuern solltest.
- Du kennst eine Reihe von Erweiterungen der klassischen Kanban-Methode, die du bei Bedarf einführen kannst, z.B. die Scrum-Events Retrospektiven, Dailys, Iterationen, regelmäßige Plannings und Reviews…
- Du erkennst Blocker und Engpässe frühzeitig und kannst diese gemeinsam mit dem Team rechtzeitig auflösen.
- Du weißt, wie du Arbeitspakete für den Prozess gestalten musst, damit diese die maximale Wirkung entfalten.
- Du hast ein starkes Fundament, sodass du jederzeit aussagekräftig bist, warum ihr gewisse Dinge so tut, auch wenn sie auf den ersten Blick kontraintuitiv wirken.
Das Beste daran: Im Training wirst du gemeinsam mit den anderen Teilnehmern all diese Punkte unter Anleitung erarbeiten. Als Bonus lernst du dadurch zusätzlich gängige und wirkungsvolle Workshop-Formate, z.B. „Liberating Structures“ und „Training from the back of the Room“, kennen, die dich bei der späteren Umsetzung des Gelernten massiv unterstützen werden.
Die Schulung ist ein reines Online-Training. An 4 Abenden a 3 Stunden + optionaler Q&A-Session wirst du mit den anderen Teilnehmern eure Fragen klären, Methoden und Konzepte erarbeiten und einen für euch geeigneten Fahrplan zur Einführung von Kanban erstellen.
Dein Trainer

Johannes Born, dein Kanban-Trainer
Johannes Born ist ein Scrum- und Kanban-Experte mit langjähriger, praktischer Erfahrung.
Seine Philosophie ist stark von „Training from the Back of the Room“ geprägt. Seine Maxime ist, dass die Teilnehmer praxisnahe Erfahrung aufbauen und diese möglichst sofort einsetzen können.
Folienschlachten, Frontalunterricht und ähnlich einfache, aber wirkungslose „Wissenstransfer-Methoden“ wirst du bei ihm vergeblich suchen.
Stattdessen hat jedes Training einen Workshop Charakter, bei dem Johannes die Teilnehmer aus dem Hintergrund von Erkenntnis zu Erkenntnis führt. Seine Trainings leben nicht nur von der Wissensweitergabe, sondern vor allem vom Erfahrungsaustausch der Teilnehmer.
Modul 1: Kanban live erleben
Ziel dieses Moduls ist es, dir ein Gefühl dafür zu geben, was Kanban eigentlich ist und wie es wirkt.
Modul 2: Kanban Grundlagen
Um Kanban richtig einzusetzen ist es unumgänglich, die Grundlegenden Prinzipien und Praktiken zu verstehen und zu verinnerlichen.
Modul 3: Scrum vs. Kanban
Da ist es! Ziel des Moduls ist es nicht, eines von beiden als „das bessere“ hervorzuheben. Es geht darum, die Unterschiede zu verstehen, um die richtigen Maßnahmen daraus abzuleiten.
Modul 4: Einsatzgebiete von Kanban
Kanban hat seine eigene Dynamik und seine Stärken und Schwächen. Das Ziel ist es, dass du später in der Lage bist, eine qualifizierte Bewertung über den Einsatz von Kanban abzugeben.
Modul 5: Den Flow begreifen und steuern
Im Zentrum von Kanban steht der Flow der Arbeit. Mit dem Flow steht und fällt der Erfolg jeder Kanban-Initiative. Ziel dieses Moduls ist es, die Wirkung zu und deine Steuerelemente zu verstehen.
Modul 6: Das Ding mit der kontinuierlichen Verbesserung
Ein zentraler Aspekt, um den Flow immer weiter zu optimieren ist die kontinuierliche Verbesserung. Ziel dieses Moduls ist es, dass du nicht nur die Retrospektive als Mittel zur Verbesserung kennst.
Modul 7: Kanban Schritt-für-Schritt einführen und am Leben halten
Es ist leicht, mit Kanban zu starten. Es ist allerdings nicht so einfach, mit Kanban erfolgreich zu sein. Kanban hat den Fluch, dass es euch wie dem Frosch geht, bei dem das Wasser erhitzt wird. Der schwierigste Teil von Kanban ist es, seine eigenen Erfolge als solche wahrzunehmen.
Modul 8: Kanban in der Remote-Arbeit - Technik und Tools verstehen
Ziel des letzten Moduls ist es, das Gelernte noch einmal aus einer anderen Perspektive zu betrachten: Die Remote-Arbeit. Hier gehen wir auf die verwendeten Tools ein: Miro, Trello, Slack und Zoom.
Nutze deine Chance. Melde dich jetzt an und werde an nur 4 Abenden zum Kanban-Coach!
Die Plätze sind begrenzt, um dir den maximalen Mehrwert zu bieten!
Das Training findet nur 2x im Jahr statt. Wenn du zu spät buchst, muss du also ein halbes Jahr darauf warten.
Trage dich jetzt auf die Warteliste ein und verpasse keine Updates zu diesem Training!